Kühlmitteltemperatursensor für Ihr Automobil:

1
2
3
Suchen

Kühlmitteltemperatursensor für Auto

Original Kühlmitteltemperatursensor Katalog

Kühlmitteltemperatursensor Info

Nicht jedes wichtige Ersatzteil im Auto muss besonders groß sein. Den besten Beweis dafür bietet der Kühltemperatursensor. Ein kleiner Sensor, der dafür sorgt, dass der Motor nicht überhitzt und einen großen Schaden nimmt.

Für Laien ist der Kühltemperatursensor schwer zu finden

Der Kühltemperatursensor ist in den meisten Fahrzeugen direkt im Zylinderkopf verbaut. Er ist deshalb nicht bei einem Blick, unter die Motorhaube zu finden.

Der Kühltemperatursensor erfüllt zwei Aufgaben

  • Der Kühltemperatursensor ermittelt die Temperatur des Motors und leitet Sie an eine Anzeige im Fahrzeuginneren weiter. So ist der Fahrer immer über den aktuellen Stand der Motortemperatur informiert.
  • Der Kühltemperatursensor hilft Kraftstoff sparen, indem er die Kraftstoffpumpe steuert. Ein warmer Motor benötigt weniger Kraftstoff, als ein kalter Motor.

Mögliche Defekte am Kühltemperatursensor

Bekommt man unsinnige Temperaturwerte angezeigt, sollte man das beobachten. Hier könnte ein Defekt am Kühltemperatursensor vorliegen. Zeigt die Temperaturanzeige gar nichts mehr an, könnte ein Kabel lose sein. Auch hier sollte man eine Kontrolle durchführen .Einen defekten Kühltemperatursensor muss man austauschen. Überhitzt der Motor, kann es zu massiven Schäden kommen.

Den Kühltemperatursensor reparieren

Wer ein bisschen geschickt ist und das nötige Wissen besitzt, kann den Kühltemperatursensor selbst tauschen. Im ersten Schritt muss das Kabel vom Kühltemperatursensor gelöst werden. Dann kann der Sensor entnommen werden, und der neue eingesetzt werden.

Wichtig ist dabei zu beachten, dass man das Kabel wieder anschließt. Die Kontakte sollten unbedingt gereinigt werden, damit eventuelle Verschmutzungen die Leitfähigkeit nicht beeinträchtigen. Nach dem Austausch sollte man eine Probefahrt unternehmen und zu prüfen, ob alle Anzeigen wieder funktionieren.

In unserem Shop erhalten sieden Kühltemperatursensor wie auch eine Vielzahl anderer Ersatzteile für Ihr Auto zueinem günstigen Preis. Das hilft Kosten sparen, und schont Ihr Konto. Damit Sie auch immer die richtigen Ersatzteile für Ihr Auto bekommen, sind unsere Mitarbeiter stets für Sie da, und beraten sie ausführlich.

Mehr
Hinweise für unsere Kunden

Welche Methoden erlauben es Ihnen, selbstständig und ohne Werkstattbesuch eine Diagnose des Kühlmittelthermostats durchzuführen?

Für eine Diagnose der Funktionstüchtigkeit des Kühlmittelthermostats müssen Sie als erstes den Fahrzeugmotor starten nachdem Sie die Motorhaube geöffnet haben. Berühren Sie, nachdem Sie zwei Minuten abgewartet haben, die Leitungen des Kühlmittels, welche dieses zwischen von Ihrem Thermostat zum Kühler führen. Sie sollten feststellen, dass diese noch kalt ist, denn bei einem kalten Motor wird das Kühlmittel ausschliesslich durch den so genannten kleinen Kreislauf gepumpt. Ist jedoch die Kühlmittelleitung bereits heiss, so sitzt das Ventil des Thermostats wahrscheinlich nicht richtig. Im nächsten Schritt warten Sie ab, bis der Fahrzeugmotor seine Betriebstemperatur tatsächlich erreicht hat bevor Sie die gleiche Kühlmittelleitung erneut berühren. Jetzt sollte diese heiss sein. Ist sie noch immer kalt, so ist höchstwahrscheinlich das Ventils des Thermostats blockiert. Ein Experte Ihrer Fachwerkstatt kann Ihnen in diesem Fall dabei helfen, dieses Bauteil zu demontieren und es genauer zu überprüfen.

Folgende Symptome geben Ihnen einen Hinweis darauf, dass eine Überprüfung dieses Bauteils erforderlich ist:

  • Ihr Kraftstoffverbrauch steigt,
  • Sie verlieren an diesem Bauteil Kühlflüssigkeit oder es gibt Reste derselben auf dessen Gehäuse,
  • Die Warnleuchte des Armaturenbretts für eine Motorüberhitzung leuchtet auf oder
  • Ihr Fahrzeugmotor braucht ungewöhnlich lange, bis er seine Betriebstemperatur erreicht.

Welche Methoden gibt es, mit denen Sie Ihr Kühlmittelthermostat selbstständig austauschen können?

Das Thermostat für das Kühlmittel Ihres Fahrzeugs können Sie nur dann auf eigene Faust erneuern, falls für diese Arbeiten keine anderen Komponenten ausgebaut werden müssen. Besitzt das Kühlmittelthermostat Ihres Autos kein separates Gehäuse, so ist es meistens notwendig, den Kühlmittelkreislauf zu entleeren, bevor Sie damit beginnen können, dessen Abdeckung sowie das defekte Bauteil selbst auszubauen, damit es möglich wird, ein funktionstüchtiges Ersatzteil einzusetzen. Besitzt Ihr Auto hingegen ein Kühlmittelthermostat mit einem separaten Gehäuse, so können Sie diese Baugruppe ausbauen, indem Sie die entsprechenden Rohrschellen lockern und abnehmen sowie die Befestigungselemente lösen. Danach werden ein passendes Ersatzteil montiert und die gesamten Kühlmittelrohre wieder angeschlossen bevor der Kühlkreislauf wieder mit ausreichend Kühlflüssigkeit versorgt wird. Bei einigen Fahrzeugmodellen befindet sich das Kühlmittelthermostat in unmittelbarer Nähe zum Zylinderkopf. Ist dies der Fall, so müssen für dessen Erneuerung Ihr Zahnriemen und noch dazu einige zusätzliche Aggregate demontiert werden; Zusätzlich ist nach dem Abschluss der Arbeiten eine Synchronisation Ihrer Nocken- und Ihrer Kurbelwelle erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie diese Arbeiten in diesem Fall von Spezialisten durchführen lassen.

Was für ein Bauteil verbirgt sich hinter der Bezeichnung Thermostat? Wie ist diese Komponente aufgebaut?

Ihr Thermostat steuert, durch welchen Weg und wie viel von der Kühlflüssigkeit durch Ihren Kühlkreislauf gepumpt wird. Dabei umfasst dieser Thermostat die folgenden Bestandteile: Die wichtigste Komponente ist ein Messfühler, der sich im Inneren der Einheit befindet. Dieser besteht aus einer mit Wachs gefüllten Kammer, welche eine Verbindung zu einer Stange besitzt. Dabei funktioniert das Thermostat, wie folgt: Durch eine Erhitzung des Kühlmittelkreislaufs bzw. des Motors erfolgt eine Ausdehnung des Wachses. Dies induziert, dass die Stange in eine bestimmte Richtung bewegt wird, was zu einer direkten Ventilöffnung führt. Dadurch fliesst die Kühlflüssigkeit auch durch den grossen Kühlmittelkreislauf vom Fahrzeugmotor zum Kühler, womit eine effektive Absenkung der Motortemperatur erreicht werden kann. Dieser Regelkreislauf gewährleistet eine optimale Temperatur des Fahrzeugmotors unabhängig von dessen derzeitiger Betriebsart.

In Fahrzeugen kann man zwei unterschiedliche Thermostatbauarten finden: Inklusive oder ohne eigenes Gehäuse. Zusätzlich bestehen Unterschiede zwischen den Bauteilen für verschiedene Autos in Bezug auf die Ventilöffnungstemperatur. Bitte beachten Sie dies, sollten Sie nach einem geeigneten Ersatzteil suchen.

Welchem Thermostat sollte man den Vorzug geben, wenn man ein Ersatzteil wählt?

Unsere Empfehlung lautet, Ersatzthermostate von bekannten Hersteller, wie Delphi, Vemo, Gates, Nipparts, Denso, Triscan, Calorstat, Mahle, Behr, Blue Print, Facette, Mapco, Japanparts, Ashika, Hella, Stark Professional Line, Wahler oder Magneti Marelli zu wählen. Diese Unternehmen haben für die meisten europäischen Fahrzeugmodelle Kühlkreislaufthermostate im Portfolio, welche sich durch eine optimale Effizienz und hohe Lebensdauer auszeichnen. Dabei werden neben den Standardthermostaten, die in erster Linie durch die Kühlmitteltemperatur gesteuert werden, auch Komponenten mit zusätzlicher elektronischer Steuerung sowie spezifischen Widerständen und Heizelementen angeboten. Weil die zum Schluss genannten Bauteile das entsprechende Ventil auch vorzeitig öffnen können, helfen diese, die Motorkühlungseffizienz auch bei hohen Motorbelastungen sicherzustellen.

Zusätzlich gibt es auf dem Ersatzteilmarkt auch universelle bzw. besondere Thermostate. Die letztgenannten Sonderthermostate umfassen fahrzeugspezifische Modelle. Durch ihr spezielles Design wird gewährleistet, dass diese genau zu Ihrem Fahrzeug passen und die Motorkühlung optimal funktioniert. Im Gegensatz eignen sich universelle Thermostate für verschiedene Automodelle und besitzen ausserdem einen geringeren Preis.

Beste Artikel: Kühlmitteltemperatursensor

30 93 2510
Art. Nummer: 30 93 2510
Auto Kühlmitteltemperatursensor Kosten SWAG 30 93 2510
7,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • TECDOC-Motornummer: ADR
    • TECDOC-Motornummer: ARG, APT
    • Fahrgestellnummer (VIN) ab: ******3B*Y*000001
  • Anschlussanzahl: 4
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung, mit Haltefeder
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
32510
Art. Nummer: 32510
Auto Kühlmittelsensor Kosten FEBI BILSTEIN 32510
7,49 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • TECDOC-Motornummer: ADR
    • TECDOC-Motornummer: ARG, APT
    • Fahrgestellnummer (VIN) ab: ******3B*Y*000001
  • Anschlussanzahl: 4
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Haltefeder, mit Dichtung
  • für OE-Nummer: 059 919 501 A S1
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
31539
Art. Nummer: 31539
Auto Sensor Kühlmitteltemperatur Kosten FEBI BILSTEIN 31539
7,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Anschlussanzahl: 4
  • Farbe: grün
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Haltefeder, mit Dichtung
  • Fahrgestellnummer (VIN) bis: ******3B*X*600000
  • Temperaturbereich bis [°C]: 150
  • Durchmesser [mm]: 20
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
34762
Art. Nummer: 34762
Auto Kühlmitteltemperatur Sensor Kosten FEBI BILSTEIN 34762
6,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Anschlussanzahl: 2
  • Farbe: Blau
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Haltefeder, mit Dichtung
  • für OE-Nummer: 025 906 041 A
  • TECDOC-Motornummer: ADR
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
99190080101
Art. Nummer: 99190080101
Auto Kühlmitteltemperaturgeber Kosten VIKA 99190080101
5,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • Fahrgestellnummer (VIN) bis: 3B-X-600 000
    • benötigte Stückzahl: 1
  • Anschlussanzahl: 4
  • Farbe: Blau
  • benötigte Stückzahl: 1
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
  • Gewicht [kg]: 0,2
  • Durchmesser [mm]: 20
  • Steckerausführung-ID: 4
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
V10-72-0955
Art. Nummer: V10-72-0955
Auto Kühlmitteltemperaturfühler Kosten VEMO V10-72-0955
14,49 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • TECDOC-Motornummer: ADR
    • Fahrgestellnummer (VIN) ab: 3B Y 000001
  • Produktreihe: EXPERT KITS +
  • Anzahl der Steckkontakte: 4
  • Farbmarkierung: grün
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
  • für OE-Nummer: 059 919 501 A
  • Federform: Haltefeder
  • Verpackungsbreite [cm]: 5,8
  • Verpackungshöhe [cm]: 3,3
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
P102014
Art. Nummer: P102014
PREXAparts P102014 Kühlmitteltemperatursensor Preis
10,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Farbe: grün
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
1193101200
Art. Nummer: 1193101200
JP GROUP 1193101200 Kühlmittelsensor Preis
6,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Baujahr ab: 05/1999
  • Farbe: grün
  • Anzahl der Steckkontakte: 4
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
1.830.258
Art. Nummer: 1.830.258
EPS 1.830.258 Sensor Kühlmitteltemperatur Preis
11,49 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • TECDOC-Motornummer: ADR, APT, ARG
    • Baujahr ab: 05/1999
    • Fahrgestellnummer (VIN) ab: 3B_Y_000001
    • Gehäusefarbe: grün
  • Ergänzende Info: Made in Italy - OE Equivalent
  • Farbe: grün
  • Gehäusefarbe: grün
  • Entspricht dem Originalteil in Farbe: schwarz
  • Anzahl der Zapfen: 4
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
99190080501
Art. Nummer: 99190080501
VIKA 99190080501 Kühlmitteltemperatur Sensor Preis
6,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
    • Fahrgestellnummer (VIN) ab: 3B-Y-000 001
    • benötigte Stückzahl: 1
  • Anschlussanzahl: 4
  • Farbe: grün
  • benötigte Stückzahl: 1
  • Gewicht [kg]: 0,02
  • Durchmesser [mm]: 20
  • Steckerausführung-ID: 4
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
51909
Art. Nummer: 51909
AIC 51909 Kühlmitteltemperaturgeber Preis
6,99 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Anzahl der Steckkontakte: 2
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
  • TECDOC-Motornummer: ADR
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
TS10279
Art. Nummer: TS10279
DELPHI TS10279 Kühlmitteltemperaturfühler Preis
7,49 CHF
inkl. 8.1% MwSt.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
  • Anzahl der Steckkontakte: 4
  • Schlüsselweite 0
  • Fahrgestellnummer (VIN) bis: 3BX600000
  • Gehäusefarbe: dunkelgrün
  • Zustand: Brandneu
Details
Über 100 Artikel auf Lager
Herausragende Preise für Kühlmitteltemperatursensor
Herausragende Preise
Atemberaubend niedrige Preise, eine einfache und unkomplizierte Bestellabwicklung und ein rundum sicheres Kauferlebnis sind bei autoersatzteile24.ch selbstverständlich.
Lieferung kostenlos für Kühlmitteltemperatursensor
Lieferung kostenlos
Bereits bei einer Bestellsumme ab 300 CHF bestellen Sie bei uns versandkostenfrei innerhalb der Schweiz. Ausgenommen Sperrgut und Pfand
Schnelle Lieferung für Kühlmitteltemperatursensor
Schnelle Lieferung
Kühlmittelsensor für KFZ: Lieferung mit DHL Sensor Kühlmitteltemperatur für Auto: Lieferung mit GLS
  • Bezahlen mit PayPal: Kühlmittelsensor
  • Bezahlen mit Visa: Sensor Kühlmitteltemperatur
  • Bezahlen mit Mastercard: Sensor Kühlmitteltemperatur
  • Bezahlen mit American Express: Kühlmitteltemperatur Sensor
  • Bezahlen mit Vorkasse: Kühlmitteltemperatur Sensor
  • Bezahlen mit Sofortüberweisung: Kühlmitteltemperatursensor