Stoßdämpfer hinten und vorne für Ihr Automobil:
Stoßdämpfer für Auto

- Auto Federn
- Auto Luftfederung
- Auto Domlager
- Auto Staubmanschette & Anschlagpuffer
- Auto Tieferlegungsfedern
- Auto Blattfeder
- Auto Gewindefahrwerk
- Auto Federteller
- Auto Innenraumbeleuchtung
- Auto Wälzlager Domlager
Geben Sie Ihr Motorfahrzeug an und finden Sie Qualitätsprodukte in der Kategorie Federbein
-
MERCEDES-BENZ
- C-Klasse Stoßdämpfer
- E-Klasse Stoßdämpfer
- Federbein A-Klasse
-
FIAT
- Dämpfer für DUCATO
- 500
- PANDA
-
SKODA
- Dämpfer für OCTAVIA
- FABIA
- SUPERB
-
PEUGEOT
- Dämpfer für 308
- 207
- 206
-
SUBARU
- Dämpfer für IMPREZA
- FORESTER
- LEGACY
Stoßdämpfer Info
Nach der Lenkung, den Bremsen und der Reifen sind die Stoßdämpfer eines der wichtigsten Bauteile im Auto. Allerdings wird dem Stoßdämpfer bei der Hauptuntersuchung durch den TÜV nicht sehr viel Beachtung geschenkt. Hier findet nur eine Sichtprüfung statt. Der Autofahrer sollte dem Stoßdämpfer allerdings regelmäßig Beachtung schenken.
Die Stoßdämpfer sorgen für eine sichere Fahrt
Die Stoßdämpfer halten die Reifen, beim Durchfahren von Kurven oder bei einer Vollbremsung, auf der Straße. Würde die Schwingungsdämpfung fehlen, würden die Räder nach dem Einfedern, sofort selbstständig wieder ausfedern und so den idealen Kontakt mit der Fahrbahn verlieren. Man spricht dann davon das, das Fahrzeug Schlupf hat. Stellt man sich das Ganze bildlich vor, dann würde das Fahrzeug über die Fahrbahn hüpfen.
Hinweise auf defekte Stoßdämpfer
Defekte Stoßdämpfer kündigen sich meist schleichend an, sie fallen nicht einfach aus. Stoßdämpfer sind Verschleißteile, deren Verschleiß sich langsam bemerkbar macht. Eine gute Art zu prüfen, ob die Stoßdämpfer noch intakt sind, ist der Schocktest. Dazu muss man allerdings in eine Werkstatt fahren.
Wer selbst überprüfen möchte, ob seine Stoßdämpfer noch in Ordnung sind, kann das mit einem ganz einfachen Trick erledigen. Man stellt sich seitlich an das Fahrzeug und drückt die Karosserie über dem Radkasten nach unten. Federt das Fahrzeug beim Loslassen nach, dann sind die Stoßdämpfer verschlissen.
Weitere Merkmale für defekte Stoßdämpfer
- Bei einer Fahrt über Unebenheiten, schwingt der Wagen nach
- Poltergeräusche auf unebenen Straßen
- Die Reifen laufen nicht mehr gleichmäßig ab und verschleißen schneller
- Die Lenkung flattert
- Nach einer Vollbremsung ist die Bremsspur unterbrochen, weil die Räder gesprungen sind
- Schlechtes Kurvenverhalten, der Wagen driftet nach außen
- Der Wagen hat eine erhöhte Seitenwindempfindlichkeit
- Öl tritt aus dem Stoßdämpfer aus
Wenn Sie diese Anzeichen bei Ihrem Wagen bemerken, sollten dringend die Stoßdämpfer geprüft werden. Defekte Stoßdämpfer müssen ausgetauscht werden, damit die Fahrsicherheit des Autos sichergestellt ist.
Ersatzteile, die schier unerschwinglich sind, gehören der Vergangenheit an. Mit unseren günstigen Ersatzteilen können Sie ihr Konto schonen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen zu einem günstigen Preis an. Stoßdämpfer, Radlager, Bremsscheiben, Kupplungsscheiben und vieles mehr. Wir nehmen uns für unsere Kunden viel Zeit für eine persönliche Beratung beim Einkauf.
Alles, was Sie in Bezug auf den Austausch Ihrer Stossdämpfer wissen sollten: Empfehlungen und Tipps, Lebensdauer, oft auftretende Probleme sowie deren Symptome
Die Stossdämpfer Ihres Fahrzeugs besitzen eine mittlere Lebensdauer von 100.000-120.000 km. Kaputte Dichtungen und Montagebuchsen, korrodierte Befestigungen, defekte Ventile sowie mechanische Beschädigungen können Fehlfunktion dieser Komponenten verursachen.
Sie können verschiedene Anzeichen, welche dafür sprechen, dass ein hinterer oder vorderer Stossdämpfer ausgefallen ist, häufig selbst erkennen: Die Strassenlage des Fahrzeugs verschlechtert sich, es tritt ein Teil der Arbeitsflüssigkeit aus oder Ihr Auto lässt sich schlechter handhaben. Eine verzögerte Reaktion Lenkbefehlen, vor allem auf Strassen mit schlechter Fahrbahnoberfläche, sind ein weiterer Hinweis auf einen Stossdämpferdefekt. Ausserdem spricht auch eine ungleichmässige Abnutzung Ihrer Reifen dafür.
In Ihrer Fachwerkstatt kann die Funktion Ihrer Stossdämpfer genau überprüft werden. Dafür benutzt man ein so genanntes Vibratom oder einen Spezialprüfstand. Bei der Untersuchung Ihrer Stossdämpfer mit Hilfe des Vibratoms werden dessen Reaktionen auf axiale Schwingungen getestet nachdem das Fahrzeug auf eine ebene Fläche platziert wurde. Im Anschluss werden die so ermittelten Werte mit den Werten abgeglichen, welche der Fahrzeughersteller angibt. Mit Hilfe des Spezialprüfstands ist es hingegen möglich, die Dämpfungskraft dieser Komponenten zu vermessen, wozu die eventuell defekte Komponente, also der vordere oder hintere Stossdämpfer, jedoch erst einmal demontiert werden muss. Für eine Überprüfung der Befestigungen der Stossdämpfer sowie aller weiteren, damit in Zusammenhang stehenden Komponenten, müssen Sie Ihr Fahrzeug durch den Einsatz einer Hebebühne anheben.
Ein Wechsel der Stossdämpfer kann ausschliesslich in einer Fachwerkstatt erfolgen. Dafür müssen Sie Ihr Auto anheben und die Stossdämpferschrauben, mit Hilfe derer dieser am Achsschenkel befestigt ist, lösen. Hinterher können die Bremsschläuche vom betroffenen vorderen Stossdämpfer getrennt werden, noch bevor Sie die oberen Befestigungsschrauben herausdrehen, um das Bauteil herausnehmen zu können. Man baut das passende Ersatzteil als komplette Einheit ein und montiert auch alle weiteren Komponenten in entgegengesetzter Reihenfolge. Bei den hinteren Stossdämpfern ist das Prinzip dasselbe. Unter Umständen können Sie lediglich die Stossdämpferkartuschen auswechseln lassen, sollte sich Ihr Stossdämpfer zerlegen lassen. Sie sollten immer beide Stossdämpfer, die an einer Achse montiert sind, gleichzeitig erneuern.
Wie kann man die Stossdämpferstaubschutzmanschetten selbst erneuern?
Unsere Empfehlung lautet, dass Sie nicht versuchen sollten, Ihre Stossdämpferstaubschutzmanschetten auf eigene Faust auszuwechseln. Für diesen Prozess ist es nicht nur unabdingbar, Ihre Stossdämpfer zu demontieren, sondern Sie müssen diese Komponente darüber hinaus zerlegen. Sie brauchen dazu die passende Ausstattung, wie ein Entfernungswerkzeug, welches Ihnen gestattet, die Feder zusammenzudrücken, damit Sie diese Komponente ausbauen können. Die grosse Kraft, welche die Feder hat, ist eine extreme Gefahr, sodass Sie diese keinesfalls ohne ein geeignetes Werkzeug demontieren dürfen. Zusätzlich sollten Sie die technische Dokumentation Ihres Autos konsultieren, um die geeigneten Staubschutzmanschetten für die Stossdämpfer zu identifizieren. Alle Bauteile, die in Frage kommen, müssen genau die Spezifikationen der ursprünglich eingebauten Bauteile erfüllen. Bedenken Sie ausserdem, dass es Unterschiede bei den Abmessungen Ihrer vorderen und hinteren Staubschutzmanschetten, auch wenn es sich um das gleiche Auto handelt, geben kann.
Kann ein Defekt Ihrer Staubschutzmanschetten zu einem Klopfen führen?
Ein Klopfen kann nicht durch Fehlfunktionen Ihrer Stossdämpferstaubschutzmanschetten verursacht werden. Häufig kommt es vor, dass Autofahrer glauben, dass Stösse in Ihrem Fahrwerk vorkommen, ein Klopfen dieser Staubschutzmanschetten sind. Stellen Sie aussergewöhnliche Geräusche beim Fahren aus dem Bereich dieser Komponenten fest, so empfiehlt es sich, einen Experten mit einer genaueren Untersuchung zu beauftragen.
Durch eine Sichtprüfung können Sie einfach erkennen, ob Ihre Staubschutzmanschetten defekt sind, wenn Sie dabei besonders auf Abschürfungen an den Oberflächen sowie Risse achten. Unter Umständen können Sie auch ölige Rückstände auf diesen Bauteilen bemerken. Falls dies zutrifft, so ist eine Erneuerung Ihres Federbeins angezeigt.
Auf welche Art und Weise ist eine Überprüfung der Stossdämpferanschlagspuffer möglich?
Eine Sichtprüfung erlaubt die Diagnose Ihrer Stossdämpferanschläge. Diese müssen immer dann ausgewechselt werden, falls die Befestigung dieser Komponenten mangelhaft ist sowie, wenn es Risse, Abschürfungen oder Deformationen gibt. Es ist zudem zwingend erforderlich, diese Bauteile auszutauschen. Ansonsten besteht eine erhöhte Gefahr für eine Beschädigung Ihrer Stossdämpfer. Im Rahmen jeder turnusmässigen Wartung sollten Sie auch die Anschlagpuffer sowie die Staubschutzmanschetten Ihrer Stossdämpfer überprüfen lassen.
Beste Artikel: Stoßdämpfer vorne und hinten
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Öldruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
- zusätzlich benötigter Artikel (Artikel-Nummer): Upper Kit No 002, Lower Kit No 002
- Zustand: Brandneu

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzende Info: TWIN
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Auge
- Durchmesser [mm]: 45
- Kolbenstangendurchmesser [mm]: 10
- Anzahl pro Achse: 1
- Länge [mm]: 499, 308
- Technische Daten beachten
- Zustand: Brandneu

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Auge
- Kenngröße: SEOV30X160
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Öldruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
- zusätzlich benötigter Artikel (Artikel-Nummer): Upper Kit No 002, Lower Kit No 002
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Öldruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
- zusätzlich benötigter Artikel (Artikel-Nummer): Upper Kit No 002, Lower Kit No 002
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: unten Auge, oben Stift
- Kolbenstangendurchmesser [mm]: 12,4
- Gewicht [kg]: 1,500
- Länge [mm]: 310, 463
- Bohrungsdurchmesser [mm]: 30
- Verpackungslänge [cm]: 60
- Verpackungsbreite [cm]: 6,5
- Verpackungshöhe [cm]: 6
- Zolltarifnummer: 87088035
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Öldruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
- zusätzlich benötigter Artikel (Artikel-Nummer): Upper Kit No 002, Lower Kit No 002
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Auge
- für OE-Nummer: 4530105000
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Produktreihe: Excel-G
- Einbauposition: Vorderachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Auge
- Zustand: Brandneu

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse links
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Federbein
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Schelle
- paarige Artikelnummer: B3285
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Gasdruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Stift, unten Auge
- für OE-Nummer: 4430105000
- Zustand: Brandneu
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Hinterachse
- Stoßdämpfer-System: Zweirohr
- Stoßdämpferart: Öldruck
- Stoßdämpfer-Bauart: Teleskop-Stoßdämpfer
- Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
- zusätzlich benötigter Artikel (Artikel-Nummer): Upper Kit No 002, Lower Kit No 002
- Zustand: Brandneu